Am 28. März 2018 unterzeichnete Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen den aktuellen „Traditionserlass“ (offiziell „Die Tradition der Bundeswehr. Richtlinien zum Traditionsverständnis und zur Traditionspflege“), der seitdem das Traditionsverständnis der deutschen Armee festlegt. Vorangegangen waren dem Erlass intensive und politisch aufgeheizte Diskussionen, die sich vor allem an dem wiederholten Auftauchen von Wehrmacht-Devotionalien in Kasernen der Bundeswehr entzündet hatten. Rasch wurde dabei offenbar, dass den Soldatinnen und Soldaten bislang nur unzureichende Leitlinien im Hinblick auf das heutige Traditionsverständnis mitgegeben worden waren. Seit der Gründung der Bundeswehr war das Traditionsverständnis der Armee ein umstrittenes Thema, kann sich diese doch nicht auf eine bruchlose deutsche militärische Vergangenheit berufen. Vielmehr ist die deutsche Militärgeschichte mit zahlreichen Zäsuren und im internationalen Vergleich einmaligen Verbrechen verbunden, die heutigen Streitkräften die Erinnerung an traditionswürdige Taten und Personen erschwert. Der Vortrag soll nicht nur Entstehung und Inhalt des Erlasses erklären, sondern auch dessen historische Bezüge aufzeigen. So soll ein Blick in die militärische Vergangenheit Deutschlands gewagt und dabei aufgezeigt werden, wie problematisch der Umgang auch mit positiv bewerteten militärischen Ereignissen heute ist.
Dr. Nikolas Dörr fungiert als Leiter der Nachwuchsgruppe "Der ‚aktivierende Sozialstaat‘ – eine Politik- und Gesellschaftsgeschichte deutscher Sozialpolitik, 1979–2017" an der Universität Bremen. Dr. Lukas Grawe ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post Doc) am Socium Forschungszentrum der Universität Bremen beschäftigt.
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen an beide Referenten zu richten und gemeinsam über dieses spannende Thema zu sprechen.
Die Veranstaltung findet als Online-Seminar via Zoom statt. Die Anmeldung ist per E-Mail an bremen@sicherheitspolitik.de bis zum 11.06.2021, 14.00 h, möglich. Anschließend wird ein Link für die Registrierung per E-Mail zugesendet.
Das Webinar findet öffentlich statt und wird zur späteren Verbreitung aufgezeichnet.. Mit der Registrierung für dieses Online-Seminar bestätigen Sie, dass Ihre Daten mittels EDV gespeichert und für Zwecke der im Titel genannten Veranstaltung verarbeitet werden dürfen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur im Rahmen der DSGVO (unsere Datenschutzerklärung: https://www.sicherheitspolitik.de/impressumm.../datenschutz/).
Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung!