Außen- und sicherheitspolitisches in Bremen

„Lehren statt ehren“ – für diese Faustformel plädiert Dr. Lukas Grawe im Umgang mit der überaus ambivalenten deutschen militärischen Vergangenheit der letzten 200 Jahre, angesichts der grundlegenden Überarbeitung des Traditionserlasses im Jahre 2018, der im Gegensatz zu den vorherigen Fassungen erstmals ausdrücklich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik als ausschließlichen…

Mehr erfahren

Am Freitag, dem 11.06.2021, von 16.00 h bis 17.30 h, widmen sich Dr. Niklas Dörr und Dr. Lukas Grawe in unserem nächsten Online-Seminar dem Traditionserlass der Bundeswehr. Im Zuge dessen präsentieren beide Referenten sowohl die wechselhafte Historie eines Traditionsverständnisses innerhalb der westdeutschen Streitkräfte nach dem 2. Weltkrieg als auch die gegenwärtigen…

Mehr erfahren

Bundeswehrsoldat*innen spielen in Altersheimen „Mensch ärgere dich nicht“. Dies wäre vor nicht einmal zwei Jahren höchstens der Anfang eines schlechten Witzes gewesen, doch die Corona-Pandemie hat auch die Aufgaben der Bundeswehr erheblich verändert. Gemeinsam mit Oberstleutnant i.G. Stefan Quandt von der Bundesakademie für Sicherheitspolitik haben wir am 25.05. im Rahmen…

Mehr erfahren

Die Maßnahmen zu Covid-19 beschäftigen uns in Deutschland nun schon über ein ganzes Jahr. Was das für die Arbeit der Bundeswehr heißt, erklärt uns Oberstleutnant i.G. Stefan Quandt der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) im ersten Online-Seminar des Sommersemesters 2021.

Mehr erfahren

Außen- oder Sicherheitspolitik sind genau euer Ding? Ihr habt Lust, euch gemeinsam mit weiteren Studierenden darüber auszutauschen? Ihr sucht nach einer passenden Plattform, um euch tiefergehend mit dem aktuellen Weltgeschehen zu beschäftigen?

Mehr erfahren

Sexualisierte Gewalt in bewaffneten Konflikten hat seit Ende der 1990er Jahren erhöhte internationale Aufmerksamkeit erlangt. Allerdings gilt die an Männern ausgeübte sexualisierte Gewalt als bisher “blinder Fleck” in Sicherheitsstudien und der Konfliktforschung. Dieser Research Gap hat sich unser Referent Dr. Philipp Schulz vom Institut für Interkulturelle und Internationale…

Mehr erfahren

Im letzten Online-Seminar dieses Semesters widmet sich Dr. Philipp Schulz einem blinden Fleck in der Konfliktforschung: der konfliktbezogener sexualisierter Gewalt gegen Männer in Subsahara-Afrika am Beispiel des Bürgerkrieges in Uganda. Dr. Philipp Schulz arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Interkulturelle

und Internationale Studien (InIIS) der…

Mehr erfahren

In der ersten Kooperationsveranstaltung mit der Hochschulgruppe für Außen- und Sicherheitspolitik Tübingen geben uns Constanze Jeitler (Doktorandin an der Universität Tübingen) und Dr. Sarah Pohl (Leiterin der Zentralen Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen) Einblicke darüber, wie Verschwörungstheorien im Schulterschluss mit populistischer Politik die Gefüge demokratischer…

Mehr erfahren

„Das tritt nach meiner Kenntnis … ist das sofort, unverzüglich.“ Mit diesen legendären Worten gab Günther Schabowski auf einer Pressekonferenz am Abend des 9. November 1989 die Öffnung der Mauer bekannt. Nicht einmal ein Jahr später war die DDR bereits Geschichte und Deutschland war wiedervereinigt. Doch wie lief die Auflösung der Nationalen Volksarmee (NVA) - einem wichtigem…

Mehr erfahren

Auch im Jahr 2021 haben wir wieder viele interessante Veranstaltungen zu bieten. Den Auftakt macht am 28.01.2021 von 16.00-17.30 h, unser Online-Seminar zum Thema „Die sicherheitspolitische „Wende“ 1989/1990: Auflösung und Integration der Nationalen Volksarmee der DDR in die Bundeswehr“. Die beiden Historiker Dr. Nikolas Dörr und Dr. Lukas Grawe von der Universität Bremen,…

Mehr erfahren